Leichte Sprache - Startseite
Herzlich willkommen auf der Internetseite in Leichter Sprache der Hansestadt Buxtehude.
Hier finden Sie Informationen über die Hanse-Stadt Buxtehude und die Verwaltung.
In Leichter Sprache.
In Buxtehude gibt es viele Regeln.
Diese werden auch Gesetze genannt.
Die Verwaltung der Hanse-Stadt Buxtehude wird oft auch nur Hanse-Stadt Buxtehude genannt.
Die Hanse-Stadt ist eine Behörde.
Die Bürgermeisterin und Ihre Mitarbeiter passen auf, dass sich alle Menschen in Buxtehude an diese Gesetze halten.
Bürger und Bürgerinnen der Hanse-Stadt Buxtehude sind:
- Alle Menschen die in Buxtehude wohnen.
- Alle Menschen die in Daensen, Dammhausen, Eilendorf, Hedendorf, Immenbeck, Neukloster, Ottensen, Ovelgönne und Ketzendorf wohnen.
Buxtehude ist eine Hanse-Stadt in Niedersachen.
Buxtehude liegt zwischen Hamburg und Stade.
Aus Buxtehude stammt das bekannte Märchen:
„Vom Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel“.
Buxtehude heißt deshalb auch oft Märchen-Stadt.
Buxtehude ist eine alte Stadt.
Buxtehude hat eine schöne Alt-Stadt mit vielen schönen alten Häusern.
In Buxtehude leben über 40 Tausend Menschen.
Buxtehude wird im größer.
Damit ist Buxtehude die zweit-größte Stadt im Landkreis Stade.
Die größte Stadt im Landkreis ist Stade.
Die Hanse-stadt Buxtehude hat 2 Partnerstädte.
Das sind:
- Die Stadt Blagnac. Sie liegt im Süden (unten) von Frankreich.
- Die Stadt Ribnitz-Damgarten. Sie liegt in Deutschland im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.
Stadt und Verwaltung
In jeder Stadt wählen die Bürger einen Bürgermeister.
Unsere Bürgermeisterin heißt Katja Oldenburg-Schmidt. (Foto)
Sie wurde am 25. Mai 2014 gewählt.
Katja Oldenburg-Schmidt ist am 12. September 2021 wiedergewählt worden.
Sie darf weiter für fünf Jahre Bürgermeisterin sein.
Die Bürgermeisterin ist die Chefin der Mitarbeiter der Stadt.
Sie arbeitet im Stadt-Haus.
Sie vertritt die Stadt.
Was kann ich hier alles finden?
In der Stadt-Verwaltung Buxtehude sind viele verschiedene Ämter zu finden.
- Die Fachgruppe 10 ist für die Organisation der Verwaltung und das Personal zuständig.
Sie entscheidet, wer für die Stadt arbeiten darf.
- Die Fachgruppe 20 ist für die Finanzen zuständig.
Hier wird das Geld der Hanse-stadt Buxtehude verwaltet.
- Die Fachgruppe 32 ist für die Sicherheit, Ordnung und den allgemeinen Bürgerservice zuständig.
Hier können Sie zum Beispiel einen Personalausweis beantragen oder sich ummelden, wenn Sie umgezogen sind.
- Die Fachgruppe 40 ist für Schulen und Sport zuständig.
Sie ist für die Schulen, Sporthallen und Sportplätze der Hanse-Stadt Buxtehude und für die Sport-Vereine zuständig. - Die Fachgruppe 41 ist dafür zuständig, dass Konzerte oder Theater-Stücke auf der Halepaghen-Bühne stattfinden.
Auch das Hafen-Fest Hanse-Ahoi oder der Weihnachtsmarkt werden hier organisiert. Besucher bekommen hier auch Informationen über die Stadt oder einen Stadt-Plan. - Die Fachgruppe 43 ist die Volkshochschule Buxtehude.
Hier können Erwachsene viel lernen, z.B. neue Sprachen, den Umgang mit Computer-Programmen oder wie man Yoga macht.
- Die Fachgruppe 51 ist für die Jugend und für Familien zuständig.
Sie unterstützt junge Menschen und Familien und berät bei Problemen.
- Die Fachgruppen 61, 63, 65 und 66 kümmern sich um die Bereiche Bauen, Stadtplanung und Umwelt.
- Die Fachgruppe 61 ist für die Stadt- und Landschafts-Planung zuständig.
Dort wurde z.B. das neue Baugebiet an der Giselbertstraße geplant. - Die Fachgruppe 63 ist für die Gebäude in Buxtehude zuständig.
Sie kontrolliert, ob die Gebäude nach den Regeln gebaut wurden.
Sie schützt die Gebäude, die unter Denkmal-Schutz stehen.
Diese Gebäude sind meist sehr alt.
Sie dürfen nicht verändert werden.Die Fachgruppe 65 ist für die Gebäude und Grundstücke, die der Hanse-Stadt Buxtehude gehören, zuständig.
Zum Beispiel das Rathaus.
Sie kümmert sich um die Versorgung mit Strom, Wasser und Gas, die Reinigung und vieles mehr. -
Die Fachgruppe 66 ist für die Straßen, Parks und Verkehrs-Inseln in Buxtehude zuständig.
Sie repariert die Straßen und organisiert die Pflege der Parks. - Die Fachgruppe 80 ist zuständig für Unternehmen, z.B. wenn jemand einen Laden aufmachen möchte.
Bei der Hansestadt Buxtehude gibt es noch viele weitere Fachgruppen und Aufgaben-Bereiche.
Sie wissen nicht, zu welchem Amt Sie gehen müssen?
Kein Problem. Wir helfen Ihnen.
Rufen Sie uns einfach an.
Telefon: 04161 / 501-0
oder senden Sie ein Fax 04161 / 501-71555.
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail. buergerservice@stadt.buxtehude.de.
Oder kommen Sie direkt zu uns in das Stadthaus.
Stadthaus
Bahnhofstraße 7
21614 Buxtehude
Wegen Corona ist das gerade nicht so einfach. Ohne Termin, können wir Ihnen nicht sofort helfen. Hilfe bekommen Sie auch unter T 04161/501-5015.
Politik
© Florian Pircher auf PixabayEin Politiker ist jemand, der in der Politik arbeitet.
Politik regelt das Zusammenleben der Menschen.
Die Bürger wählen die Politiker.
Durch die Wahlen entscheiden alle Bürger mit.
Die Politiker und Politikerinnen übernehmen bestimmte Aufgaben.
Sie gehören verschiedenen Parteien an.
Es gibt viele verschiedene Parteien.
Jede Partei hat eigene Ziele.
Die Politiker arbeiten daran, diese Ziele zu erreichen.
Manchmal sind sich die Parteien nicht einig.
Im Stadt-Rat reden Politiker und Politikerinnen über verschiedene Probleme der Hanse-Stadt Buxtehude.
In jeder Stadt gibt es einen Stadt-Rat.
Der Stadt-Rat ist eine Versammlung von Politikern.
Politiker, die im Stadt-Rat sind, heißen Stadt-räte.
Die Bürger wählen die Stadt-Räte
Die Bürgermeisterin gehört auch zum Stadt-Rat.
Die Stadt-Räte reden über Probleme in der Stadt.
Die Stadt-Räte stimmen über viele Themen ab.
Sie werden auch Rats-Frauen und Rats-Herren genannt.
Diese Aufgaben haben die Rats-Frauen und Rats-Herren:
Die Stadt-Räte stimmen ab, was in der Stadt gebaut werden soll.
Die Stadt-Räte stimmen ab, wofür Geld ausgegeben werden soll.
Zum Beispiel für
-eine neue Straße
-eine neue Schule
-eine neuer Spielplatz
Die Stadt-Räte kontrollieren die Ämter.
Sie passen auf, dass alles so gemacht wird, wie es beschlossen wurde.
Bürger-Service und Öffnungs-Zeiten
Das Stadthaus ist die Zentrale der Buxtehuder Stadtverwaltung.
Hier empfangen wir alle Besucher!
Bürger und Bürgerinnen, Politiker und Politikerinnen und Touristen (Reisende).
Da die Besucher verschiedene Dinge möchten, gibt es auch unterschiedliche Öffnungszeiten.
Es gibt die Öffnungs-Zeiten vom Stadthaus.
Es gibt die Öffnungs-Zeiten vom Bürgerbüro.
Und es gibt die Öffnungs-Zeiten vom Ortsbüro Hedendorf/Neukloster.
Beachten Sie die unterschiedlichen Öffnungs-Zeiten!
Das Stadthaus ist geöffnet:© Hansestadt Buxtehude / Daniela Ponath FotografieMontag bis Freitag 08.00-12.00 Uhr
Donnerstag 13.30-18.00 Uhr
Das Bürger-Büro befindet sich im Stadthaus.
Oft wird das Bürger-Büro auch Einwohner-Melde-Amt genannt.
Das Bürger-Büro ist direkt links, wenn sie durch den Vordereingang im Erdgeschoss das Stadthaus betreten.
Weil wir Sie vor dem Corona-Virus schützen wollen:
Gibt es aktuell eine Online-Terminvergabe der Hansestadt Buxtehude.
Hier können Sie online Ihre Termine buchen:
Nennen Sie Ihren Wunschtermin (Datum und Uhrzeit) und kreuzen Sie Ihr Anliegen an (Wie können wir Ihnen helfen?).
Danach müssen Sie nur noch zu uns in das Stadthaus oder in das Ortsbüro Hedendorf/Neukloster kommen.
Dann helfen wir Ihnen weiter!
Hinweis: Im Stadthaus sollte eine Maske getragen werden.
+ + + W I C H T I G + + +
Noch wird an dieser Seite gearbeitet.
Wir bitten um etwas Geduld.
Beratung, Unterstützung, Übersetzung durch "KOMPASS - Ich gehe meinen Weg" der Lebenshilfe Buxtehude.
Organisationseinheiten
Pressestelle | |
Bahnhofstraße 7 21614 Buxtehude Telefon: 04161 501-1006 E-Mail: pressestelle@stadt.buxtehude.de |